Finde heraus, ob und in welchen Situationen eine agile Haltung zu Dir und Deinem Unternehmen passt!
Ich setze Impulse in Unternehmen, die die Nase voll haben von Theorie und die wissen wollen, wie Teams wirklich gut zusammen arbeiten.
Darum bist Du hier
Die Zusammenarbeit im Team ist noch nicht optimal
Ich helfe euch, herauszufinden, woran das wohl liegen könnte und wie ihr die Situation verbessern könnt.
Wir wollen auch endlich agil arbeiten
Dann lasse uns gerne gemeinsam gucken, warum ihr das eigentlich möchtet und ob das auch wirklich die richtige Idee für euch ist.
Wir wollen Retrospektiven einführen
Großartig! Kennt Dein Team das Format noch nicht? Dann lasse ich euch erleben, warum Retros so hilfreich sind und begleite euch eine Weile.
Wollt ihr eigenständig Retros durchführen? Dann biete ich euch ein Training an und zum Start gerne auch die eine oder andere Co-Moderation.
Im Home Office funktionieren unsere Prozesse nicht mehr
Ich helfe Dir herauszufinden, woran das wohl liegen könnte.
Ist es wirklich die Distanz oder liegt die Ursache ganz wo anders?
Von Außen kann ich unabhängig beobachten und Themen adressieren, die ihr von Innen nicht sehen könnt.
Wir wollen einen Workshop machen
Dabei helfe ich gerne! Je nach Bedarf in ganz verschiedenen Rollen:
- Als Sparringspartner für das Konzept und ihr macht den Rest.
- Als (Co-)Moderator bzw. Facilitator.
- Im Full Service – wir klären die Ziele, ich mache das Konzpt und führe durch den Workshop.
Mehr als 20 Jahre Erfahrung mit agilem Arbeiten

Ich bin Agile Coach, Trainer, Design Thinking Facilitator, Workshop Facilitator mit der Thinking without Boxes® Methode 3D-Welten® – sowohl angestellt bei bonprix (ein Unternehmen der Otto Group) als auch nebenberuflich selbständig.
Ich setze Impulse in Unternehmen, die die Nase voll haben von Theorie und die wissen wollen, wie Teams wirklich gut zusammenarbeiten.
Mehr als 20 Jahre Erfahrung mit agilem Arbeiten und die aktive Begleitung des Kulturwandels in der Otto Group seit 2015 sind die Basis, auf der meine Beratung aufsetzt. Meine Impulse sind keine theoretischen Beraterkonstrukte, sondern in der täglichen Konzernpraxis erfolgreich erprobt.
Zusammenarbeit soll Erfolg sicherstellen und Spaß machen. Dabei wollen erwachsene Menschen auch wie Erwachsene behandelt werden. Dazu braucht es eine Kultur der Vernetzung, Offenheit und Partizipation. Agilität ist der Werkzeugkoffer, der hilft, diese Werte auf die Straße zu bringen. Vertrauen der Katalysator für das Gelingen.
In meinem Werkzeugkoffer findet sich eine breite Palette an Tools, Frameworks und Methoden, mit denen ich Teams helfe, ihre Ziele zu erreichen.
„Wir machen Kulturwandel, um als Unternehmen am Markt bestehen zu können. Dass so das Arbeiten auch noch viel mehr Spaß macht, nehmen wir dabei gerne in Kauf!“
(frei nach Alexander Birken, CEO der Otto Group)
Mein Weg zur Agilität
Schon Ende der 1990er Jahre konnte ich erste Erfahrungen mit agilem Arbeiten sammeln. Damals kannte ich zwar den Begriff noch nicht, aber intuitiv habe ich Pairprogramming, Iteratives Vorgehen, Prototyping und Kundenzentrierung zur Grundlage meiner Projektarbeit gemacht.
Etwa 10 Jahre später hörte ich vom agilen Manifest und besuchte erste Trainings in agilem Projektmanagement. Von da an, gehörte agiles Arbeiten auch ganz bewusst in meinen Alltag.
Ich konnte Agilität in verschiedensten Rollen erleben und aktiv gestalten: Zunächst in meiner Rolle als Projektmanager (agile Titel gab es damals noch nicht), später dann als Teamleiter mit einer Mischung aus operativer Beteiligung und Führungsverantwortung. Später leitete ich eine große IT-Abteilung, die zusätzlich auch mit etlichen Entwicklungsteams in Indien und Bulgarien zusammenarbeitete. Damals habe ich auch interkulturelle Trainings in Deutschland, Indien und Bulgarien durchgeführt, um die Zusammenarbeit unserer Teams kulturell zu verbessern.
2017 gab ich die Führungsrolle auf und begleite seitdem Menschen auf allen Ebenen einschließlich der Geschäftsführung auf ihrem Weg zu einer agilen Haltung und Arbeitsweise in einer digitalen und exponentiell veränderlichen Umwelt.
Seit 2018 bin ich nebenberuflich selbständig. So kann ich meine Erfahrungen aus der Otto Group mit Führungskräften und Teams anderer Organisationen teilen und profitiere selbst durch den Blick über den Tellerrand meines gewohnten Umfelds.
Mit Menschen aus diesen Unternehmen habe ich gearbeitet







